Studientagungen
Studientagung: Verräter, Wendehälse und Bekehrte. Überzeugungswechsel in historischer Perspektive
17.-19. September 2015. Studientagung
Mann - Frau - Partnerschaft. Genderdebatten des Christentums
Die Idee von Männlichkeit und Weiblichkeit, die Rollen, die den Geschlechtern zugeschrieben werden ...
Lutherbildprojektionen und ein ökumenischer Luther
Katholische und evangelische Entwürfe Martin Luthers in Früher Neuzeit und Moderne....
Zwischen Aufklärung und Reaktion. Adel, Kirche und Konfession im deutschen Südwesten 1780-1820
Tagungsbericht , identisch in HSozuKult Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) führte in seinem einleitenden...
Tagungsbericht zur Studientagung Potestas ecclesiae
Bericht zur Tagung hier abrufbar; Er erscheint zudem in den Wissenschaftsportalen AHF , HSozuKult und theologie.geschichte...
Tagung: Nach dem Antimodernismus? Wege der katholischen Theologie 1918-1958
NEU - Tagungsbericht auch in HSozuKult, AHF , theologie.geschichte...
Tagung Christentum im Islam - Islam im Christentum?
Identitätsbildung durch Rezeption und Abgrenzung in der Geschichte Tagungsleitung Prof. Dr. Hubert Wolf, Münster...
2009 September - Tagung Kunst-Gebrauch - Gebrauchs-Kunst?
Religiöses Wissen und soziale Repräsentanz in Bildern des Mittelalters und der Neuzeit 23. bis 26...
Für Zeit und Ewigkeit. Stiftungen zwischen Mittelalter und Moderne
Studientagung vom 17. bis 20. September 2008 im Tagungshaus der Akademie der Diözese, Weingarten Tagungsleitung: Dr. Abraham...
Die Moderne vor dem Tribunal der Inquisition. Zensur abweichender Meinungen und ihre Geschichte
Studientagung vom 19. bis 22. September 2007 im Tagungshaus der Akademie Weingarten in Oberschwaben. Tagungsleitung: Prof. Dr. Hubert...
Religiöse Frauengemeinschaften in Südwestdeutschland zwischen Frühmittelalter und Säkularisation
Studientagung. 13. bis 16. September 2006 im Tagunghaus der Akademie der Diözese, Weingarten Tagungsleitung...
<b>Verräter, Wendehälse und Bekehrte. Überzeugungswechsel in historischer Perspektive<br /></b>Wissenschaftliche Studientagung in Weingarten, 13.-15. März 2025 Die Dichotomie der Narrative - eine Folge kategorischer sozialer Abgrenzungsmechanismen - verstellt mitunter den unbefangenen Blick auf den ‚Überzeugungswechsel‘ und auf dessen subjektive Dimensionen; Dadurch wird hinter der ‚Überzeugung‘ unhinterfragt eine gleichsam konstante, überzeitliche Bedeutung unterstellt.<br />Ziel der Tagung ist es, die Deutungen als Ausgangspunkt zu wählen, diese zu differenzieren und zu historisieren. <br />Eine Tagungsinitiative von Prof. Dr. Dietmar Schiersner, Weingarten, und Prof. Dr. Andreas Bihrer, Kiel. Eine Kooperation des Geschichtsvereins und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. <b>Programm und Themen</b> Stand April 2024 Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten) und Prof. Dr. Andreas Bihrer (Kiel) führen ins Thema ein. <br />Prof. Dr. Olaf Morgenroth (Hamburg) referiert über die Psychologie des Überzeugungswechsels. <br />Philipp Frey M.Ed. (Kiel) betrachtet Verrat und Überzeugungswechsel in der Karolingerzeit (um 800). <br />Dr. Frederieke Schnack (Würzburg) untersucht Klostereintritte von Adligen und fragt nach den Motiven: Ging es um Familienkalkül vs. Überzeugung? <br />Dr. Francesco Massetti (Wuppertal) betrachtet Kirchenreformer als Überzeugungswechsler während des Investiturstreits (11./12. Jahrhundert).<br />Prof. Dr. Christoph Mauntel (Osnabrück) spricht über eine Fallstudie zu Raimund VI. von Toulouse (1156-1222). <br />Dr. Julia Exarchos (Aachen), betrachtet arbeitende Arme im späten Mittelalter. Hatten sie Spielräume für Überzeugungen? <br />JProf. Dr. Theresa Jäckh (Tübingen) stellt Überzeugungswechseln dar, wie sie in Rechtsquellen dokumentiert sind. <br />Dr. Tilman Haug (Münster) untersucht Fälle von Korruption und Überzeugung in der Frühneuzeit vor, die schwierig voneinander zu trennen sind. <br />Prof. Dr. Christoph Kampmann (Marburg) erkennt am Beispiel von Wallenstein (1583-1634) Verflechtigungen zwischen Überzeugung und Verrat. <br />Prof. Dr. Dietmar Schiersner (Weingarten), zeichnet am Fall von Galileo Galilei (1564-1642) ein Überzeugungsproblem dar. <br />Prof. Dr. Joachim Brüser (Stuttgart) fragt danach, ob und wie Konversionen in Fürstenhäusern in der kurialen Politik nützen können. <br />Prof. Dr. Dominik Burkard (Würzburg) stellt am Beispiel von Maximilian Wangenmüller (um 1850) dar, wie der Politische Katholizismus seinen Kurs suchte. <br />Dr. Edwin E. Weber (Sigmaringen) stellt am Beispiel von Heinrich Hipp (Gutenstein) dar, wie dieser sich vom Funktionär des Nationalsozialismus zu dessen Gegner wandelte. <br />PD Dr. Georg Eckert (Freiburg i.Br.) untersucht, ob und wie Meinungswechsel bei Beamten vor sich ging. Eine Tagung des Geschichtsvereins und der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.<br />Weitere Fragen? <link mariae.gruendig@drs.de - mail "Opens internal link in current window">Gern! hier</link>