Erster Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. DIETMAR SCHIERSNER
Leiter des Fachbereichs Geschichte und ihrer Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in Oberschwaben
Organisation und Personen
![]() |
![]() |
VORSITZ - VORSTAND - GESCHÄFTSFÜHRUNG
Seit der Vorstandswahl vom 17.10.2015 (mehr zum Studientag mit Jahresversammlung "Jesuitisches Leben")
und der konstituierenden Sitzung des neuen Vorstandes am 21.12.2015 nehmen u.g. Personen Ämter in Vorstand und Vorsitz wahr:
Vorsitzender des Geschichtsvereins
Prof. Dr. CLAUS ARNOLD
Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz, Abteilung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte/Religiöse Volkskunde
Zweiter Stellvertretender Vorsitzender
Prof. Dr. DOMINIK BURKARD
Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Würzburg
weitere Mitglieder des Vorstands
ANGELA ERBACHER, Leiterin des Archivs der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg am Neckar (Schriftführerin)
Pfarrer DIETMAR KRIEG, Leiter der Seelsorgeeinheit Heidenheim-Nord
Prof. Dr. KONSTANTIN MAIER, em. Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Universität Eichstätt
Msgr. Dr. UWE SCHARFENECKER, Domkapitular in Rottenburg am Neckar
Prof. Dr. INES WEBER, Professorin der Kirchengeschichte und Patrologie an der katholischen Privatuniversität Linz
Dr. VERENA WODTKE-WERNER, Direktorin der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Stuttgart
Geschäftsführung | Wissenschaftliche Koordination
Dr. MARIA E. GRÜNDIG, Stuttgart
Geschäftsstelle
Stafflenbergstraße 46, 70184 Stuttgart, 0711/1645.560, info@gv-drs.de
Protektor
Der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist Protektor des Geschichtsvereins.
Bischof Dr. GEBHARD FÜRST
Berichte über den Verein und seine Tätigkeit
In der Rubrik Chronik finden sich im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte jährlich Berichte über das Geschehen des Geschichtsvereins, u.a. Tagungs- und Veranstaltungsberichte. In Band 19 (2000), S. 383-387, ist ein Bericht über den Festakt „20 Jahre Geschichtsverein, 1979-1999“ veröffentlicht. Hierin sind zudem die wichtigsten Daten aufgeführt, die die ersten zwanzig Jahre des Bestehens dokumentieren.