Studientagung Reichskirche

Tagungsbericht zur Studientagung Potestas ecclesiae

Bericht zur Tagung hier abrufbar; Er erscheint zudem in den Wissenschaftsportalen AHFHSozuKult und theologie.geschichte

Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches.

Die Veranstalter - Prof. Dr. Hedwig Röckelein für die Germania Sacra, Dr. Wolfgang Zimmermann (in Vertretung des erkrankten Prof. Dr. Konstantin Maier) für den Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Dr. hc. Dieter Bauer für die Akademie - begrüßten Referenten und Gäste im Tagungshaus der Akademie in Weingarten.

In ihrer Einführung hob Hedwig Röckelein hervor, dass mit dieser Tagung die Entwicklung der kirchlichen Organisation und Identitäten zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert  dargestellt und diskutiert werden solle.

An vielen Beispielen wurde im Laufe der Tagung deutlich, dass die kirchliche Organisation als prozessualer Vorgang zu verstehen ist. Entwicklung und Konstituierung, Wandel und Neufindung war meist durch das Bedürfnis verursacht, Machtvakuen zu füllen und Herrschaftsbereiche eindeutig voneinander abzugrenzen oder zu erweitern. Diese Abgrenzungen geschahen vornehmlich zwischen Papst, Bischof und Domkapitel. Sie sind weder im 19. Jahrhundert noch heute - trotz CIC 1917 und 1983 noch nicht  abgeschlossen - sodass von einer "permanenten Institutionalisierung" (Marchal) auszugehen ist.

In diesem Spiel der Kräfte fiel Präsentation und Repräsentation der Institutionen eine wichtige Rolle zu. Für Begründung und Festigung kirchlicher institutioneller Identität waren bis zur Frühen Neuzeit besondere Personen (Bistumsheilige) grundlegend oder auch Dinge, wie Domschätze und Münzen.


Einige Bilder aus der Tagung

H. Röckelein
Veranstalter: D. Bauer, H. Röckelein, jew. von links
Referenten und Diskutanten, vorne W. Zimmermann, H. Derschka; hinten: A. Bihrer, D. Schiersner, B. Kat
Referenten: M. Prange, F.X. Bischof, T. Krüger
Referenten S. Arend, B. Hotz, C. Popp
Exkursion Meersburg, vor dem Neuen Schloss
Exkursion: Baitenhausen

Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im Südwesten des Reiches.

Schwerpunkt der Tagung ist ein Gedankenaustausches über Formen der geistlichen Herrschaft im Südwesten des Reiches zwischen Mittelalter und Säkularisation.  Es geht um folgende Fragen: Wie definierten und realisierten Bischöfe und Domkapitel ihre Herrschaft? Wie präsentierten sie sich als Herrscher im geistlichen Amt und im weltlichen Leben? Wo gab es Veränderungen?

Eine Veranstaltung des Geschichtsvereins mit der Akademie der Diözese und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Germania Sacra. 
Tagungsleitung: Prof. Dr. Konstantin Maier, Eichstätt und Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen

Anmeldung und Tagungsprogramm

Andreas Bihrer (Freiburg/Heidelberg): Gruppenbildung am Konstanzer Bischofshof und im Domkapitel im 13. und 14. Jahrhundert
Thomas Krüger (Augsburg): Korporative Identitätsentwicklung des Augsburger Domkapitels im Spiegel seiner mittelalterlichen Statuten
Brigitte Hotz (Aachen): Die Konstanzer Domkirche nach 1378 - Aspekte einer gespaltenen Potestas ecclesiae
Sabine Arend (Heidelberg): Entstehung und Verdichtung des Pfarreinetzes im Bistum Konstanz
Guy P. Marchal (Luzern): Was tut das Basler Domkapitel in Freiburg? Einige Überlegungen zur geschichtlichen Bedeutung der Domkapitel
Harald Derschka (Konstanz): Die hochmittelalterlichen Bischöfe von Konstanz als Münzherren
Konstantin Maier (Eichstätt): Die Entwicklung der geistlichen Verwaltung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
Albert Fischer (Chur): Zwischen Niedergang weltlicher Herrschaft und Neuaufbau geistlichen Lebens. - Das Hochstift und Bistum Chur im Zeitalter der Reformation und innerkirchlichen Erneuerung (16./17. Jahrhundert)
Jörg Bölling (Göttingen): Heilige Bischöfe: Ulrich von Augsburg und Konrad von Konstanz
Wolfgang Zimmermann (Karlsruhe): Meersburg als frühneuzeitliche Residenz der Bischöfe von Konstanz. Mit Exkursion nach Meersburg.
Melanie Prange
 (Stuttgart/Rottenburg): Thesaurus Ecclesiae Nostrae. Der Konstanzer Domschatz und seine Bedeutung für Bischof, Domkapitel und Stadt
Franz Kirchweger (Wien): „Commemoratio huius ecclesie thesauri". Der Domschatz von Chur: Geschichte, Bestand und Struktur vom 10. bis zum 16. Jahrhundert
Franz Xaver Bischof (München): Die Säkularisation des Hochstifts Konstanz 1802/03
Dominik Burkard (Würzburg): Die Beteiligung der Domkapitel am Kirchenregiment. Ein kritischer Ausblick
Zusammenfassung und Schlussdiskussion: Hedwig Röckelein(Göttingen)

Führung durch die Klosteranlage Weingarten und Exkursion Meersburg